Jeden Frühling bringen Rehgeissen gerne ihre Jungen im hohen Gras zur Welt. Trotz dem Einsatz von vielen freiwilligen Helfer/innen werden immer noch zu viele Rehkitze vermäht. Gesetzlich ist es verboten, Wildtieren in irgendeiner Weise Schaden zuzuführen. Die Landwirte sind daran interessiert, dass in der Mähsaison keine Tiere verletzt oder gar getötet werden. Leider fehlt in der hektischen Erntezeit oft die nötige Zeit um eine zeit- und fachgerechte Rehkitzrettung zu planen und durchzuführen. Der Verein Rehkitzrettung Schweiz führt ergänzend eine moderne Methode ein, wo Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz kommen. Simon Jost ist Gründungsmitglied des Vereins Rehkitzrettung Schweiz und regionaler Ansprechpartner für den Verein. Seit Jahren ist er als Drohnenpilot unterwegs und mit viel Freude und Energie setzt er sich für die Rehkitzrettung ein. In den frühen Morgenstunden fliegt er innert wenigen Minuten das Feld ab und Dank der Wärmebildkamera werden die Rehkitze aufgespürt und können gerettet werden. Er erlebt viele bewegende Momente und das Team Wälchli & Partner feiert jeden seiner Einsätze wo Rehkitze gerettet werden. Diese Methode ist sehr effizient und dadurch ist der Bedarf markant gestiegen. Wälchli & Partner AG finanziert Simon Jost eine modernere Wärmebildkamera, welche noch sicherer und effizienter Wildtiere aufspüren kann.
www.rehkitzrettung.ch\feldanmeldung